26.09.2004 EU

EU-Kommission setzt sich für verstärkte Bereitstellung von Kleinstkrediten für KMU ein


Auf einer hochrangigen Konferenz in Brüssel, bei der die Europäische Kommission als eine der Gastgeberinnen fungierte, unterstrichen die EU-Kommission und Vertreter maßgeblicher Interessengruppen am 21. September 2004 die Notwendigkeit, günstigere Rahmenbedingungen für den Zugang kleiner Unternehmen und Unternehmer zu "Mikrokrediten" in Europa zu schaffen. Als Mikrokredite gelten Darlehen unter EUR 25.000,-.

Die Konferenzteilnehmer begrüßten es, dass immer mehr Mikrodarlehen für Kleinunternehmen bereit gestellt werden. Heute gewähren zahlreiche Kreditinstitute jährlich Tausende von Kleinstkrediten, und "CONFIDI", das wichtigste Bürgschaftssystem auf Gegenseitigkeit, stellt rund 100.000 Garantien für Kleinstkredite.

Die Konferenzteilnehmer bekräftigten, dass Kleinstdarlehen das Potenzial zur Förderung unternehmerischer Initiative haben. Von besonderem Nutzen sind solche Mikrokredite bei der Förderung der selbständigen Beschäftigung und bei der Gründung kleiner Unternehmen im Dienstleistungssektor, wo der Zugang zu Finanzmitteln oftmals schwierig ist. Mit Blick in die Zukunft erklärten die Konferenzteilnehmer, dass die Verbreitung bewährter Verfahren, eine maßvolle und ausgewogene Unterstützung von öffentlicher Seite und angemessene rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen notwendige Voraussetzungen für eine Stärkung der Dynamik des Sektors darstellen.

In Europa sind mehr als 90 Prozent aller Unternehmen Kleinunternehmen. Zudem ist eine zunehmende Tendenz zur Gründung von Ein-Personen-Unternehmen, vor allem durch Erwerbslose, zu beobachten. Unternehmen dieser Art haben spezifische finanzielle Bedürfnisse: Wo externe Finanzquellen benötigt werden, geht es oft um die Finanzierung geringer Beträge (unter EUR 25.000,-). Dies ist für den Finanzsektor eine echte Herausforderung.

Viele dieser Unternehmen haben jedoch Schwierigkeiten, Zugang zu Krediten zu erhalten. Das unzureichende Angebot an Krediten für Kleinunternehmen erklärt sich durch die hohen Transaktionskosten und das von den Kreditgebern empfundene hohe Risiko bei geringer Rentabilität. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden und ein effizient funktionierendes Kleinstkreditgeschäft aufzubauen, sollte man sich an folgenden Ansätzen orientieren:

.) Verbreitung bewährter Verfahren bei den europäischen Netzen und Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren im finanziellen wie auch im nichtfinanziellen Bereich.

.) Verbesserung der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Mikrokrediten und Anpassung der administrativen, steuerlichen und sozialen Anforderungen an die Bedürfnisse kleiner Unternehmen.

.) Erzielen besserer Synergieeffekte zwischen bewährten unternehmenspolitischen Finanzinstrumenten und den Instrumenten der europäischen Regional- und Sozialentwicklungsfonds, wobei öffentliche Mittel nicht mehr auf jährlicher, sondern auf mehrjähriger Basis vergeben werden sollten, um zu erreichen, dass Kleinstdarlehen vergebende Kreditinstitute dauerhaft rentabel arbeiten können.

Die Konferenzteilnehmer betrachteten diese Elemente als Schlüsselvoraussetzungen für das Entstehen einer europäischen Kleinstkreditwirtschaft und als Möglichkeit, Millionen von KMU in Europa Zugang zu Finanzmitteln zu verschaffen.